BR 117 DB, Formvariante mit neuen DB Stromabnehmern und Isolatoren, chromoxidgrün
1927 bestellte die DRG für den mittelschweren Schnellzugdienst insgesamt 38 Elektrolokomotiven
der Baureihe E17. Sie waren die ersten Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge
1D1. Die E17-113/E17-120 waren für den Einsatz
im schlesischen Netz vorgesehen. Fünf davon kamen zum BW Breslau. Nach dem 2. Weltkrieg waren noch 26 Lokomotiven bei der Deutschen Bundesbahn
und zwei bei der Deutschen Reichsbahn Ost im Einsatz. Die beiden DR-Maschinen wurden 1968 ausgemustert, während die letzte 117-106 erst am 24. April 1980 ausgemustert
wurde. In über 52 Jahren Planeinsatz zahlt die Baureihe
17 zu den E-Loks mit den längsten Dienstjahren im Regeleinsatz.
Zur Verbesserung der Kühlung lies die DB zusätzliche Lüftungsgitter im unteren Bereich
der Seitenwände einbauen. 1968 erfolgte für alle bei der DB verbliebenen 26
Lokomotiven die Umzeichnung von Baureihe E17 in BR117 gemäß UIC-Tabelle.
Modelleigenschaften:
- 5-pol Motor mit Schwungmasse
- Stromaufnahme über 4 Achsen
- Schnittstelle nach NEM
- Wechsellicht rot-weiß/weiß
(DRG/DRB)
- Kurzkupplungskinematik
- Berücksichtigung aller Bauartunterschiede im Detail
- Sounddecoder
- maßstäbliche Puffer zum Austausch
Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.