Wiking Modellbau

Wiking 000625 WIKING-Magazin 2018
Exklusive WIKING-Hintergründe im Jahresmagazin 2018 Keine andere Marke im Maßstab 1:87 besitzt so viele Hintergründe, so viele Geschichten wie WIKING! Kein Wunder also, dass die alljährliche Exklusiv-Lektüre mit immer neuen Themen überrascht – natürlich alles aus erster Hand. Das WIKING-Magazin 2018 beschäftigt sich mit den modellbauerischen Neuentwicklungen des Tempo Matador sowie der klassischen Henschel Frontlenker-Generation der 1950er-Jahre – beide aus neuen Formen versteht sich. Außerdem gibt es einen Rückblick auf die Wiedervereinigungsjahre, als die badische Spedition Dischinger mit ihren unverwechselbaren Lkw-Zügen neue Farbe auf Deutschlands Modellbahnen brachte. Ein beeindruckendes Diorama, das in der SIKU//WIKING Modellwelt zu sehen ist, wird in vielen Detailaufnahmen vorgestellt. Das WIKING-Magazin erinnert überdies an die große Zeit des schweizerischen Lebensmittelhändlers Migros sowie an das nunmehr 50-jährige Jubiläum der Deutschen Möbelspedition, die WIKING nahezu von Beginn an mit Modellen begleitete. Auch Hintergründe zur facettenreichen und beliebten Gasolin-Themenreihe und zum legendären Büssing 12.000 finden sich im WIKING-Magazin ebenfalls wieder. Ergänzend dazu gibt es Rückblicke auf die Neuheitenjahrgänge vor 25 und 50 Jahren – so pflegt WIKING seine große Tradition.
10,00 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 000626 WIKING-Magazin 2019
Das WIKING-Magazin 2019 mit neuen Marken-Einblicken Mehr Hintergründe, mehr Details – das WIKING-Magazin 2019 erfüllt die Chronistenpflicht, die sich Deutschlands traditionsreichste 1:87-Miniaturen und deren ambitionierte Sammler verdient haben. In der diesjährigen Markenlektüre geht es natürlich um den Tausendfüßler aus neuen Formen, aber auch um die Evolution des WIKING-Online-Auftritts. Denn mit mehr Funktionen und Inhalten sorgt die neue Webpage im digitalen Zeitalter seit immerhin über 20 Jahren in guter Tradition für schnelle Modellinformationen. Darüber hinaus beschäftigt sich das WIKING-Magazin 2019 mit dem Büssing 4500 und dem modellbauerischen Konzept der Flachpritschen- und Rungenauflieger. Desweiteren wird ein Blick zurück in die 50 Jahre lange Geschichte der Spur N geworfen. 1969 hatte WIKING damit begonnen, die prosperierende Modelleisenbahn-Landschaft in 160-facher Verkleinerung mit Automodellen zu unterstützen. Reportagen über die SIKU//WIKING Modellwelt und das soeben eröffnete und sehenswerte Modellautomuseum am Chiemsee runden die Hintergrundberichte ab. Außerdem visualisiert das WIKING-Magazin 2019 die beliebten Modellthemen von Paul Rosenkranz und Emil Bölling. Besonders bemerkenswert: Es wird daran erinnert, als in den 1960er-Jahren Aral & Co. mit Ausschneidebögen attraktive Spielumfelder für WIKING-Modelle schufen. Das Ergebnis kann in einer vierseitigen Fotostrecke begutachtet werden. Und natürlich gibt’s den obligatorischen Rückblick auf die Neuheiten vor 25 und 50 Jahren.
10,00 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 000627 WIKING-Magazin 2020
WIKING-Magazin 2020 mit spannenden Hintergründen Das WIKING-Magazin 2020 schafft Transparenz und Hintergründe – es ist die große Jahreslektüre mit Markenwissen aus erster Hand. So wird über die Entstehung des Lada Niva ebenso berichtet wie über die Chronologie und späte Ehre des Volvo-Haubers N10-12. In einer Modellreportage geht es um den Vergleich zweier Henschel-Tankzüge aus den 1950er-Jahren: Der erste entstammt dem einstigen Siku-Programm, der zweite kommt aus neuen WIKING-Formen. Dass die Pullman-Generation ein wandlungsfähiges Gesicht besitzt, können Leser genauso erfahren wie die Geschichte der letzten Magirus Eckhauber-Generation, die jüngst mit der Zugmaschinen-vorstellung erweitert wurde. Exklusiv: Der spektakulärste Thyssen-Tanker-Fund aller Zeiten Spannend und zeithistorisch bemerkenswert sind die Erlebnisse eines WIKING-Sammlers zu DDR-Zeiten. Dort verschwanden beim Postversand von hüben nach drüben einzelne Modelle und Bildpreislisten auf Nimmerwiedersehen. Und wer geglaubt hat, dass sich Thyssen-Tanker niemals auf einer profanen Modelleisenbahn finden lassen, wird eines Besseren belehrt. Es war der wohl spektakulärste WIKING-Fund seit vielen Jahren, über den das WIKING-Magazin 2020 exklusiv berichtet. Und natürlich gibt’s den obligatorischen Rückblick auf die Neuheiten vor 25 und 50 Jahren.
10,00 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 000631 WIKING-Magazin 2025
WIKING Geschichten – das Magazin macht`s möglich Es hat sich bewährt – eine attraktive Markenlektüre mit integriertem Jahreskatalog. So erscheint das WIKING MAGAZIN 2025 mit einer Themenauswahl, die ganz nah an den aktuellen Modellneuheiten berichtet, zugleich aber auch die Modellchronolgie und Markenhistorie in den Fokus nimmt. Mit der Januar-Auslieferung an den Fachhandel präsentiert sich das neue WIKING-Magazin in Kombination mit dem heftmittig integrierten WIKING-Katalog als geschlossenes Sammelwerk in gedruckter Form und stellt damit ein umfangreiches Kompendium der jährlichen Markenaktivitäten in der großen Welt der kleinen Modelle dar. Im Mittelpunkt stehen die angekündigten Neuheiten wie der T2b, der in zahlreichen Ausführungen erhältlich sein wird und damit zur Freude der Sammler eine Lücke in der Bulli-Chronologie schließt. Das WIKING MAGAZIN 2025 beschäftigt sich zusätzlich mit dem neuen Chevrolet Blazer aus den Siebzigerjahren und beleuchtet die bemerkenswerte Englebert-Story. Immerhin war der Reifenhersteller gleich in den Nachkriegsjahren einer der ersten WIKING-Kunden der heute sehr begehrten Werbemodelle. Im Mittelpunkt steht eine Reportage über das Museum für Märklin-Schauanlagen, das im Sommer 2024 geöffnet wurde. Schauanlagen gab es in vielen Spielzeuggeschäften und dort durften die „WIKING-Autos“ nicht fehlen. Einen Rückblick auf die Neuheiten der Jahre 1974 und 1975 sowie auf die beiden Jahrgänge zur Jahrtausendwende – 1999 und 2000 – zeigt, wie typenreich sich WIKING vor 50 und vor 25 aufgestellt hat. Nicht fehlen dürfen die Hintergründe zur Hamburger Spedition und zum Neueinstieg von WIKING bei Instagram und Facebook. Für die immer größer werdende Zahl von digitaler Verkaufsliteratur ist ebenfalls gesorgt: Auch diesmal ist der Jahreskatalog als eigenständiger Auszug zusätzlich und damit wie gewohnt als E-Paper online downloadbar sein. Jahrespublikation auf 64 Seiten – inklusive Katalogseiten.
 
12,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 001103 Jeep "W & W Holzbau"
US-Klassiker der W&W Holzbau-Serie Die Vorbilder fanden einst den Weg aus US-Militärbeständen in eine zweite, dann zivile Verwendung – ganz gleich ob im Forst oder im Handwerk. Der Jeep ergänzt jetzt die W&W Holzbau-Serie und wird zugleich noch mit einer Seilwinde ausgerüstet. Früh entschied sich WIKING-Gründer Friedrich Peltzer für die Miniaturisierung eines Jeeps – als Vorbild diente später der Kaiser Jeep CJ5 mit dessen Militärversion M38-A1. Wichtigste Kennzeichen waren abgerundete Vorderkotflügel, eine Motorhaube mit mittig erhabener Kontur sowie eine zweigeteilte Frontscheibe mit oben montierten Wischerarmen. Viele Jahre war er im WIKING-Programm unverzichtbar – jetzt gibt es ein Wiedersehen mit der handwerklichen Ausführung. Karosserieoberteil sowie Benzinkanister kiefergrün, Fahrgestell mit Zughaken sowie Sitzen betongrau. Seilwinde mit silbernem Rollenhalter und schwarzer Seilrolle. Frontscheinwerfer per Hand gesilbert. Rückleuchten rot bedruckt. Radkappen betongrau. Seitliche Motorhauben-Bedruckung mit silbernem Schriftzug „W&W Holzbau“.


Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
 
7,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 001607 Quaderballen-Set 4 Großpacken
Neues Ernte- und Ladegut für die Landwirtschaft Neben Rundballen hält bei WIKING die immer präsenter werdende Form der Quaderballen weiter Einzug. Im praktischen Ernteeinsatz haben die quaderförmigen Ballen gegenüber ihren runden Pendants den großen Vorteil, dass sie deutlich besser gestapelt und somit platzsparend gelagert werden können. Quaderballen können 80 cm bis 1,2 m breit sein, ihre Höhe kann zwischen 50 cm und 1,30 m variieren. Aufgrund der Tatsache, dass das Erntegut in Quaderballen stärker zusammengepresst wird, ist das Gewicht dieser Ballen höher als bei Rundballen. Deshalb werden Quaderballen aufgrund ihres Gewichts und der mächtigen Abmessungen vorzugsweise mit einem Frontlader verladen oder transportiert. Zweiteilige Quaderballen currygelb.

Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
 
4,50 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 001833 Zubehörpackung - Absperrschranken
Absperrschranken im historischen Speditionsauftritt
Die Baustellen- und Schwertransport-Themen genießen bei WIKING-Freunden einen hohen Stellenwert. Schon deshalb pflegen die Traditionsmodellbauer diese Modell-Zyklen mit immer neuen, vor allem attraktiven Miniaturen. Da ist es nur folgerichtig, dass für die Dioramenfreunde die Absperrschranken im unternehmensindividuellen Auftritt folgen. Dementsprechend hat WIKING dieses Zubehör in den Farben von August Alborn, Paul Rosenkranz und Toense gestaltet. Jeweils drei Absperrschranken: Grün für August Alborn, Rot für Paul Rosenkranz und Gelb für Toense. Den Absperrschranken liegen drei Aufkleberbögen bei.


Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
10,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 003646 Polizei - VW Polo 1
Wenn es die Bezirksdienstbeamten nicht eilig haben Für die heißen Verfolgungsfahrten war der erste VW Polo ganz sicher nicht geeignet, sollte dafür aber auch nie eingesetzt werden. Stattdessen fand der Kompaktwagen noch unter der Golf-Größe beim Bezirks- und Verkehrsdienst für die Routineaufgaben in der Verkehrsaufsicht Verwendung. Der VW Polo der ersten Generation mit den Genen des Audi 50 sollte 1975 unterhalb der Golf-Klasse eine bis heute erfolgreiche Typenreihe begründen und immer wieder Einzug in die behördlichen Fuhrparks halten. Karosserie weiß. Inneneinrichtung mit Sitzen und Lenkrad schwarz. Fahrgestell mit Stoßstangen und Kühlergrill schwarz. Frontseitig gesilbertes VW-Logo. Felgen silber. Türen sowie Motorhaube und Kofferraumklappe mintgrün. Schriftzüge „Polizei“ weiß. Rücklichter rot, Blinker orange bedruckt. Rückfahrscheinwerfer silbern. Frontseitige Blinker auf der Stoßstange orange bedruckt. Fenstergummis schwarz, Türschlösser gesilbert.

Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
 
10,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 004203 VW 1600 Variant
Damit die Monteure des Fuchs-Baggers mobil sind Mit dem VW 1600 in der Kombiversion konnte Volkswagen schon zum Ende der sechziger Jahre im Industrieservice punkten. Wenn der T1 für die gewünschten Monteursaufgaben einfach zu viel Volumen hatte, sollte der Variant ebenfalls mit dem Motor im Heck für eine abgespeckte und zugleich wendige Alternative sorgen. Dementsprechend wurde der Kundendienst von Fuchs mobil, um die Monteure gleich auf den Bauhöfen oder direkt an der Baustelle die Bagger reparieren zu lassen. WIKING stellt nach dem bereits bekannten Mercedes-Benz L319 ein zweites Servicefahrzeug bereit. Der VW 1600 Variant bietet sich damit für eine zeitgenössische Dioramen-Szenerie geradezu an! Karosserie brilliantblau, Inneneinrichtung taubenblau. Fahrgestell silber, schwarze Buckelkappe mit VW-Gravur. Handbemalte Scheinwerfer vorn. Silbernes VW-Logo auf der Motorhaube, vordere Blinker orange bedruckt. Heckseitig rote Rücklichter. Seitliche Türbedruckung mit weißem Fuchs-Logo sowie Schriftzug „Fuchs-Bagger“. Silberne Türgriffe und Zierleisten sowie orangene Seitenblinker.

Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
10,50 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 004503 Polizei - VW Golf I
Mit dem ersten Golf endete die Ära des Polizei-Käfers Gleich bei der Premiere des VW Golf I sorgte WIKING vor über vier Jahrzehnten für einen hoheitlichen Auftritt – damals freilich in den minzgrünen Farben der Bereitschaftspolizei. Jetzt feiert die erste Golf-Generation in der typischen zweifarbigen Polizeigestaltung Premiere, denn die beweglichen Türen, Motorhaube und Heckklappe waren einst auf der weißen Karosserie minzgrün abgesetzt. So komplettieren die Traditionsmodellbauer die Serie von Polizeifahrzeugen aus nunmehr sieben Jahrzehnten Nachkriegsgeschichte. VW schrieb mit dem Wolfsburger Kompaktwagen Automobilgeschichte, denn diese Golf-Klasse überzeugte lange Jahre mit mehr Raum und im Vergleich zum Käfervorfahren mit deutlich mehr Nutzwert. Einige Bundesländer lösten den legendären Polizei-Käfer durch den Golf I ab. Karosserie weiß mit minzgrünen Türen, Motorhaube und Heckklappe bedruckt, weißer Sockel mit blautransparentem Warnlicht dachmittig eingesteckt. Schwarze Inneneinrichtung und schwarzer Kühlergrill mit gesilberten VW-Logo. Handbemalte Frontscheinwerfer sowie gesilberte Riffelradkappen. Seitliche Bedruckung mit schwarzen Zierstreifen sowie Türgriffen, Tankdeckel und Kotflügelschutz. Polizei-Schriftzug weiß bedruckt. Heckseitig silberner Volkswagen-Schriftzug sowie Türschloss und Schriftzug Golf L. Rückleuchten rot bedruck.

Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
9,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 004505 VW Golf I GTI - lemongelb
Gelber GTI – der Traum der Babyboomer mit Führerschein
Es ist das Traumauto vieler 18jähriger Führerschein-Neulinge der Babyboomer-Generation gewesen. Der Golf I als GTI hatte das, was man sich damals wünschte: Ein kompaktes Sympathie-Auto wie den Golf und eine Maschine, die durchaus hochdrehen konnte. Dabei fielen die GTI angesichts ihrer reduzierten Farbpalette durchaus auf. Das Lemongelb, das WIKING diesmal wählte, wirkt schon besonders, doch die leuchtenden Farben waren für die erste Golf GTI-Generation gesetzt. Die Traditionsmodellbauer haben das Exterieur in 1:87 vorbildgerecht umgesetzt. Der Kühlergrill trägt die feinen, silbernen GTI-Lettern und wird von einem roten Rahmen umzogen. Überdies sind die schwarzen Zierstreifen, Fensterbegrenzungen und Türgriffe ebenso umgesetzt wie der heckseitige Schriftzug „Golf GTI“. WIKING macht aus dem Golf GTI der ersten Generation ein modellbauerisches Schmuckstück, das als Reminiszenz an das Wolfsburger Vorbild erinnert. Denn die 110 PS-Maschine machte den Golf so flink wie bis dahin keinen anderen Serienkompaktwagen. Fahrgestell mit Inneneinrichtung in schwarz. Lemongelbe Karosserie mit schwarzen Zierstreifen bedruckt und mit Klarlackfinishing versiegelt. Felgen in silber. Frontseitiger Kühlergrillrahmen in rot mit silbernen GTI-Lettern. Zierleiste und Türgriffe schwarz. Heck mit silbernem Logo und Schriftzug von VW und GTI sowie rot bedruckten Rückleuchten. Frontscheinwerfer per Hand gesilbert.


Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
15,50 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 015301 MB 280 SE Cabrio - stahlblau
Der Cabrio-Traum aller TV- und Film-Stars Dieses Cabrio hatte Charakter, bewies Status – und WIKING revitalisiert das Modell mit stahlblauer Karosserie, die überdies noch ein edles Klarlack-Finishing erhält. Hinzu kommt die filigrane Bedruckung des Zierrats, die aus der edlen Limousine ein wunderschönes Open-Air-Vergnügen macht. Von 1967 bis 1971 wurde der 280 SE gebaut – viele Filmstars und TV-Größen ließen sich gern mit ihm fotografieren. Stahlblaue Karosserie mit Klarlack-Finishing. Frontscheibe transparent eingesteckt. Inneneinrichtung silbergrau, Lenkrad perlweiß. Fahrgestell und Kühlergrill chromsilber veredelt. Felgen stahlblau mit aufgedruckten silbernen Felgenringen und Mercedes-Benz-Stern. Kühlergrillfläche mit schwarzen Flächen. Heckseitig rote Rückleuchten sowie silbern bedrucktes Typenzeichen 280 SE mit Unterstrich und zentriertem Mercedes-Benz-Stern. Türgriffe silbern bedruckt.


Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
 
17,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 016003 Porsche 356 Cabrio - signalrot
Ferry Porsches Lieblings-Cabrio Ferry Porsche hätte seine Freude an diesem WIKING-Modell gehabt! Denn das Cabrio mit der Handschrift des genialen Konstrukteurs markiert den Aufbruch in die Wirtschaftswunderjahre Deutschlands. Der 356er galt wie alle anderen Cabrios jener Produktionsjahre als Traumauto. Das Cabrio kündete von der neu gewonnenen Freiheit in der erst jungen Bundesrepublik. WIKING wollte auf den Porsche 356 schon damals nicht verzichten und ließ ihn vor mehr als fünf Jahrzehnten ins Programm fahren. Karosserie signalrot, Fahrgestell und Bodenplatte silber. Inneneinrichtung mit Sitz und Lenkrad schwarz. Felgen aluminiumsilber. Frontscheinwerfer gesilbert, Rücklichter karminrot bedruckt. Seitliche Türgriffe und Zierleisten silbern. Heckseitige Lüftungsgitter sowie vordere Zierleiste auf der Motorhaube silbern, heckseitiger Porsche-Schriftzug gold bedruckt. Verdeckfläche schwarz.


Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
 
10,50 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 022712 MB E-Klasse S213 AMG - hyacinthrot met.
Sportlicher Edel-Kombi mit Panoramadach und AMG-Finishing Mercedes-Benz hat ihr Typenstyling perfektioniert: Gerade, wenn es um die sportliche E-Klasse geht, wird der Edel-Kombi im AMG-Design detailreich aufgerüstet. Zum hyazinthroten Lack mit Metalliceffekt und Klarlack-Finishing kommt noch das innovative Panoramadach hinzu, das überdies modellbauerisches Einblicke ermöglicht. Die 1:87-Miniatur überzeugt damit durch ihre sportliche Linie. Filigran ausgearbeitet ist die Front mit ihrer dominanten Schürze und ihren breiten Lufteinlässen, aber auch die charaktervoll geschwungene Karosseriekontur fällt beim 1:87 sympathisch ins Auge. Vor allem so typprägende Elemente - wie die eingesetzten Frontscheinwerfer - werden aufwendig und mit geringsten Spaltmaßen in die 1:87-Karosserie eingeführt. Hinzu kommt der vorbildgerechte Bedruckungskomfort sowie aufwendiges Chrom-Folienheißprägen, das WIKING an diesem Modell realisiert. Karosserie hyazinthrot-metallic mit Klarlack-Finishing, Panoramadach sowie Frontscheinwerfer transparent eingesetzt, rottransparente Rücklichter. Innenspiegel sowie Fahrgestell und vordere Lufteinlässe schwarz. Vordersitze und Rücksitze papyrusweiß. Lenkrad mit Armaturenbrett schwarzgrau. Felgen silbern. Panoramadach schwarz bedruckt. Mercedes-Benz-Stern auf dem Kofferraumdeckel sowie heckseitige Zierblende und AMG-Schriftzug. Reflektoren karminrot bedruckt. D-Säule beidseitig schwarz bedruckt, heckseitig drittes Bremslicht karminrot. Motorhaube mit Mercedes-Benz-Logo bedruckt, Fensterrahmen und Spiegelhalterung schwarz. Heißfolienprägung von Kühlergrillumrandung sowie hinteren Auspuffrohren mit Spange. AMG-Kühlergrill mit Zierlinien und Mercedes-Benz-Stern ebenfalls hochglanzsilbern bedruckt.

Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
 
18,50 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 027101 Pritschen-Lkw (MB L 408)
Zeitloses Design von eleganter Sachlichkeit Der L 408 galt als verlässlicher Lastenesel – „Zippert & Co.“ nutzten den 4,6-Tonner im wendigen Stadtverteilverkehr. Die Transportergeneration wurde im Januar 1967 von der Mercedes Benz AG mit den Premieretypen L 406 D und L 408 vorgestellt. Die rasch als Düsseldorfer Transporter bezeichneten Klein-Lkw lösten den beliebten Nachkriegstransporter L 319 ab und schrieben die Erfolgsgeschichte des ersten Großtransporters von Mercedes-Benz fort. So rollten rund eine halbe Million Einheiten im Düsseldorfer Werk bis zum Produktionsende im Jahr 1986 vom Band. Völlig neu war die zeitlos geprägte Formensprache des Designs, die einen klaren Schlussstrich unter die betonte Rundlichkeit des Vorgängers L 319 zog und damit in die Linie der kubischen Fahrerhäuser vorstieß. Die elegante Sachlichkeit dieser Baureihe prägte dann die 1970er-Jahre auf deutschen Straßen. Auch „Zippert & Co.“ wusste zu schätzen, dass der L 408 größer und stärker als ein Lieferwagen war, aber zugleich wendiger und leichter als ein Lkw. WIKING liefert den Klassiker aus revitalisierten Formen und mit neuer Plane aus. Fahrerhaus in stahlblau, Sitzeinrichtung in braunrot. Fahrgestell mit Grill und Kardanteil sowie Kotflügel in achatgrau gehalten. Pritsche in stahlblau. Verdeck in lichtblau. Pritscheninnenteil sowie Felgen in achatgrau. Frontseitig Mercedes Benz-Stern gesilbert, Schriftzug „Zippert & Co.“ in weiß-verkehrsgelb auf der Motorhaube. Fahrerhaustüren ebenfalls mit Unternehmensschriftzug dreizeilig in weiß-verkehrsgelb. Vordere Stoßstange in verkehrsgelb, heckseitig Rückleuchten verkehrsrot bedruckt. Handbemalung der Frontscheinwerfer in silber.

Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
 
7,50 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 027102 Pritschenwagen mit Aufsetztank (MB L 408)
So brachte Homberg das Heizöl in die Keller In Wuppertal-Barmen hatte die Firma Homberg ihren einstigen Sitz und sorgte für die Versorgung der Haushalte mit Mineralöl. Zwar gab es auch Tankstellen in der Region, aber die Belieferung mit Heizöl garantierte den Verteilerfahrzeugen wahrnehmbare Alltagspräsenz. Der MB L 408 wurde nach seiner Auslieferung aus den Düsseldorfer Transporter-Werken kurzerhand mit einem Aufsetztank bestückt, so dass der Lkw für die verlässliche Belieferung der privaten Haushalte geradezu prädestiniert war. WIKING rüstet den Düsseldorfer Transporter entsprechend mit einem zeitgenössisch gestalteten Aufsetztank aus. Mineralöl und Treibstoff wurden von dem Mineralölgroßhandel J. & A. Homberg geliefert, ein Name, der heutzutage nur noch älteren Autofahrern aus dem Siegerland, dem Bergischen Land und dem Ruhrgebiet bekannt ist. Homberg hatte seinen Sitz in Wuppertal-Barmen sowie größere Niederlassungen in Siegen und Solingen. In diesen Städten und deren ländlichem Umland betrieb Homberg in den 1950er- und 1960er-Jahren ein eigenes Tankstellennetz. Fahrerhaus und Pritsche babyblau, Inneneinrichtung perlgrau. Roter Kühlergrill mit gesilbertem Mercedes-Benz-Stern. Hintere Kotflügel rot, silberne Pritscheneinlage. Weißer Aufsetztank mit einem Einfüllstutzen sowie Tankunterteil, Schlauchhalter und Schlauch. Felgen rot. Fahrerhausbedruckung mit Schriftzug J. und A. Homberg Barmen. Seitliche Pritschenbedruckung mit weißem Schriftzug „Homberg Barmen“. Heckseitig mit blau-rotem Homberg-Logo. Rückleuchten rot bedruckt. Scheinwerfer silber handbemalt.

Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
14,50 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 027201 THW - Kastenwagen (MB 507 D)
Einsatz für die THW-Bergungstaucher
 Das Technische Hilfswerk hatte die zweite, komplett neu entwickelte Generation des T2 von Mercedes-Benz von Beginn an beschafft, um zwischen 1986 und 1996 eine Ablösung für die bei den Hilfsorganisationen beliebte Vorgängerbaureihe zu haben. Dementsprechend wurde der alltagstaugliche Mercedes-Benz-Transporter für vielfältige Aufgaben eingesetzt. 1991/92 war die Fertigung des T2 aus Düsseldorfer Produktion ins Werk Ludwigsfelde verlagert worden. WIKING miniaturisiert das Vorbild des für Bergungstaucher eingesetzten 507 D. Fahrgestell weiß, Kühlergrill schwarz, Karosserie ultramarinblau. Inneneinrichtung anthrazitgrau. Felgen und Dachgepäckträger silber. THW-Schriftzug auf der Motorhaube. Seitliche THW-Streifen sowie -Schriftzüge, aber auch weißes Bergungstaucher-Logo. Türgriffe schwarz. Blautransparent eingesetzte Warnlichter, Scheinwerfer und Mercedes-Benz-Stern vorn gesilbert. Blinker orange bedruckt.


Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
14,50 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 028949  Ford FK 1000 Bus - hellgelb
Der Flinke „Taunus“-Bus mit vielen Qualitäten Spartanisch war er schon ausgestattet, aber für die Nachkriegsjahre bedeutete nicht der Komfort sondern die Mobilität alles. Der Ford FK 1000 mit dem schmucken Typenschriftzug „Taunus Transit“ über dem Kühlergrill bot Flexibilität – als Kleinbus und Transporter zugleich. Genau dieser Ford war einst der erste große Kleintransporter, den Ford im Wirtschaftswunder-Deutschland auf die Straßen schickte. Zunächst 1953 als FK 1000 vom Band gelaufen, wurde der gleiche Kastenwagen später mit dem Namen „Transit“ seinen vielfältigen Aufgaben gerecht. WIKING lässt diesen Kastenwagen aus neuen Formen entstehen und ergänzt damit die Reihe von historischen Klassikern auf deutschen Straßen. Karosserie in hellgelb. Fahrgestell und Lenkrad in schwarz; Einrichtung in dunkelgrau. Felgen in austernweiß, Frontscheinwerfer transparent, Rückleuchten rottransparent eingesetzt. Stoßstangen in weiß. Frontseitiger Typenschriftzug „Taunus - Transit“ sowie Logo in silber. Fensterrahmen in schwarz, Türgriffe und Kühlergrill in silber-schwarz. Heckseitig ebenfalls Schriftzug „Taunus - Transit“.


Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
 
6,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 031504 VW T2 Campingbus - eisblau/weiß
Ganz gleich welcher Lack, Hauptsache zweifarbig
Eisblau-weiße Karosserie, das Gepäck auf dem Dach verstaut und die feinen Karo-Gardinen zugezogen – so ging das Vorbild des VW T2a einst auf die Reise. Der Lack variierte zwischen Pastelltönen und Vollfarben, die obere Karosseriehälfte kontrastierte in Weiß. Bicolor war zu T2-Zeiten immer noch im Trend. Kein Wunder, dass der VW Bulli der zweiten Generation rasch zum Urlaubsliebling wurde und den T1 nach und nach verdrängte. Allseits geschätzte Klassiker sollten sie beide werden. Mit dem VW T2 ging’s in alle Himmelsrichtungen – unkonventionell versteht sich. Dem Campingvergnügen waren dank Aufstelldach jedenfalls keine Grenzen gesetzt. Karosserie eisblau, Oberteil und Dachfläche weiß bedruckt. Zusätzlich mit kleinem geschlossenem Campingdach. Dachgepäckträger silber, Fahrgestell weiß. Lenkrad schwarz, Inneneinrichtung anthrazitgrau. Felgen silbern, Scheinwerfer und VW-Logo vorn gesilbert, Rückleuchten rot bedruckt. Blinker verkehrsorange. Seitlicher Zierrat silbern. Heckseitig gesilberter Volkswagenschriftzug sowie Klappengriff und Türschloss. Hintere Verglasung mit Gardinenoptik bedruckt.


Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
16,50 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 033402 DKW Schnelllaster Bus - blau/perlweiß
Edle Bicolor-Gestaltung für den DKW-Kleinbus Es war einfach Zeitgeist – WIKING greift die zeitgenössische Bicolor-Gestaltung mit perlweißen Flanken auf der blauen Karosserie beim DKW Schnelllaster Bus auf. Gerade die zweifarbige, stets harmonisch und gefällig kontrastierende Karosseriegestaltung wurde für die Busversionen der 1950er- und 1960er-Jahre favorisiert. Es sollte edel wirken und natürlich auf Anhieb ins Auge fallen. WIKING komplettiert die Serie der Wirtschaftswunder-Busse auf diese Weise einmal mehr mit dem legendären DKW Schnelllaster. Von 1955 bis 1962 wurde der DKW-Schnelllaster als Typ 3 mit einem Dreizylindermotor mit 896 Kubikzentimetern und 32 PS gebaut. Der DKW Transporter galt als wendiges Fahrzeug für die ersten Transportaufgaben im nahen Liefer- und Verteilerverkehr, wurde darüber hinaus auch als Kleinbus ausgerüstet und ausgeliefert. Das Vorbild wurde werksseitig als 3=6 bezeichnet, weil sein Motor laut recht mutiger Werbezeilen der damaligen Auto Union „drei Kraftimpulse pro Kurbelwellen-Umdrehung, genau wie beim Sechszylinder-Viertakter“ sicherstellte. Karosserie blau mit perlweiß bedruckten Flanken und Heckseite. Stoßstangen sowie Fahrgestell ebenfalls blau. Inneneinrichtung braunbeige. Lenkrad schwarz eingesetzt. Sonnendach und Felgen perlweiß eingesteckt. Frontseite mit silbernen Zierleisten, DKW-Logo und Schriftzug 3=6. Seitlich silberne Türgriffe und Zierleisten. Heckseitig zusätzlich silbernes DKW-Logo mit Türgriff und Zierleisten. Rücklichter und Reflektoren rot. Felgen mit silberner Radkappe.


Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
7,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 033403 DKW Schnelllaster Kastenwagen
Im Dienste des treuen DKW-Fahrer unterwegs Der DKW-Transporter war der Problemlöser, wenn der Zweitakter mal nicht so wollte wie sein Besitzer. Service wurde großgeschrieben und DKW konnte sich in nahezu allen Orten im Nachkriegsdeutschland rasch sichtbarer Werkstattpartner erfreuen. Diese sorgten nicht nur für die Wartung, sondern waren bis in die 1960er-Jahre hinein verlässliche Vertriebspartner dafür, dass die Zulassungszahlen in die Höhe schnellten. Mit dem DKW 3=6 komplettiert WIKING das Service-Duo, zu dem auch der DKW Junior zählt. Von 1955 bis 1962 wurde der DKW-Schnelllaster als Typ 3 mit einem Dreizylindermotor mit 896 Kubikzentimetern und 32 PS gebaut. Der Transporter galt als wendiges Fahrzeug für die ersten Transportaufgaben im nahen Liefer- und Verteilerverkehr. Karosserie perlweiß, Fahrgestell mit Stoßstangen schwarz, Inneneinrichtung braun. Lenkrad schwarz eingesetzt. Seitlich flächige pastellblaue Bedruckung. Karosseriefront mit gesilberten Türgriffen, Zierleisten sowie DKW-Logo. Außerdem Schriftzug DKW 3=6 silbern bedruckt. Seitliche Karosserieflanken mit pastellblauem DKW-Logo und Kundendienst-Schriftzug auf pastellblauem Grund. Karosserieheck mit roten Rückleuchten sowie rot bedruckten Reflektoren. Perlweißes DKW-Logo auf pastellblauem Grund. Felgen perlweiß mit silbernen Radkappen.

Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
 
13,50 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 033505 Tempo Matador Tiefpritsche - fehgrau
Da machte selbst die Waschmaschine Tempo Die Waschmaschine schnell verstaut, die Schubkarre einfach draufgeschoben – die Tiefpritsche fand schnell ihre Befürworter. Der Tempo Matador erfreute sich auch angesichts dieses Transportvorteils schnell großer Nachfrage, weil das niedrige Fahrgestell es dem Besitzer beim Beladen einfach machte. So erscheint der Tempo Matador mit der Einfachkabine als „leiser Held“ des Wirtschaftswunders. Das WIKING-Modell – typisch 1950er-Jahre – bringt die Holzkiste gleich mit. Mit der Tiefpritsche erfreute sich der Tempo Matador hoher Wertschätzung, weil er für die typischen Transportaufgaben geradezu prädestiniert war – das Vidal & Sohn Tempo-Werk in Hamburg-Harburg machte es möglich. So gilt der Matador bis heute als Transporter-Legende, denn in den Nachkriegsjahren waren tausende Betriebe mit dem Tempo auf dem Weg zum wirtschaftlichen Aufschwung. Kabine mit Motorhaube sowie tiefer Pritsche fehgrau. Inneneinrichtung anthrazitgrau. Scheinwerfer transparent eingesteckt, Holzbox mit Palette beige. Felgen perlweiß, Radkappen silbern abgesetzt. Kabine mit Regenrinne sowie Türgriffen und Zierleisten, aber auch Tempo-Logo und Matador-Schriftzug silbern. Pritsche mit rot bedruckten Rücklichtern. Holzkiste mit Tempo-Logo.

Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
 
16,50 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 036397 Claas Xerion 4500 Radantrieb
Der Harsewinkeler Systemschlepper Es ist konsequente Fortentwicklung des erfolgreichen Systemschleppers von Claas in Harsewinkel. Mit dem Claas Xerion erfreut WIKING die Sammler mit einer filigranen 1:87-Miniatur, das keine Details vermissen lässt. Zugleich sind wieder mächtige landwirtschaftliche Gespanne möglich, die sich inzwischen allerorts in der Großlandwirtschaft der Gegenwart finden. Wie alle Modelle der Harsewinkeler Xerion-Reihe hat auch der Xerion 4500 vier gleich große Räder sowie zwei gelenkte Achsen und verfügt über drei An- und Aufbauräume, die ihn zum Systemschlepper mit Allroundfähigkeiten auf einem hohen Leistungsniveau machen. Fahrgestell mit Kardanteil sowie Heckhydraulik dunkelgrau. Kabineneinrichtung sowie Armaturenbrett mit Lenkrad grau. Kabinenboden dunkelgrau. Kabinenhalterung sowie Rückspiegel und Kabinenrückseite schwarz. Kühlergrill schwarz in claasgrüne Haube eingesteckt. Auspuffrohre gesilbert. Felgen rot. Kabinenkonturen schwarz bedruckt. Seitlicher Claas-Schriftzug rot, Typenzeichen 4500 lichtgrau, Xerion-Schriftzug schwarz. Frontscheinwerfer gesilbert, Rückleuchten rot. Heckseitig schwarzweißer Hinweis auf Geschwindigkeitsbeschränkung „50“. Kühlergrill mit silbernem Claas-Schriftzug bedruckt. Feuerlöscher rot eingesteckt.

Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
 
19,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 038404 Landwirtschaftlicher Anhänger - rehbraun
Die glückliche Fügung machte Anhänger möglich Die landwirtschaftlichen Anhänger sind bei WIKING geradezu Pflichtprogramm, während die weiteren Landmaschinen in den letzten 25 Jahren zu modellbaulogischen Kür zählen. Jetzt hat WIKING jenen Anhänger revitalisiert, den die Modellbauer 1976 aus den vorhandenen Formen des Plateauwagens und des zweiteiligen Aufbaus zusammengefügt hatte. Die modellbauerischen Maßen sollten schon damals modulartig zusammenpassen. Typisch WIKING eben, man nutzte schon damals Formenteile, um sie im Sinne des Sammlers zusammenzuführen. Der landwirtschaftliche Anhänger war 1976 schon deshalb eine Errungenschaft, weil es mit ihm gelungen war, den im Vorjahr vorgestellten MB Trac zu einem neuen Gespann zu machen. Fahrgestell mit Zughaken und Drehschemel sowie Plattform, Deichsel und Felgen purpurrot. Geschlossener und offener Gitteraufbau rehbraun. Transparentes Gummiband zur Halterung.

Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
 
6,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 038405 Krone BiG Pack 1290 HDP VC Großpackenpresse
Der Quaderballen-Leistungsträger von Krone WIKING schafft mit der Krone-Premiere in 1:87 Fakten: Die BiG Pack 1290 HDP VC ist die Vorzeigemaschine des Speller Traditionsunternehmens! Mit der neuen Baureihe der BiG Pack Großpackenpressen zeigen die Krone-Ingenieure, dass auch nach mehr als 25 Jahren Großpackenpressenbau die Innovationskraft Takt hält. In mehrjähriger Entwicklungsarbeit wurde eine komplett neue BiG-Pack-Generation geschaffen, die neben vielen bekannten Technologien vor allem mit einem deutlichen Komfortzugewinn aufwartet. Die BiG Pack 1290 HDP VC, die WIKING mit aller filigraner Ausdruckskraft miniaturisiert, setzt Maßstäbe unter den Großpackenpressen. Besonders bemerkenswert: Die Krone BiG Pack 1290 HDP VC mit dem Kanalmaß 120 x 90 cm und verlängertem Presskanal stößt mit ihrer Pressdichte in neue Dimensionen vor. Im Vergleich zu konventionellen Großpackenpressen erreicht der Großballen ein bis zu 25% höheres Ballengewicht – ein interessanter Aspekt für die professionelle Strohvermarktung. Auch beim WIKING-Modell lässt sich auf den ersten Blick erkennen, dass die Konstrukteure auch dem Design viel Bedeutung einräumten. So wurde der seitliche Garnkasten deutlich aufgewertet. Er befindet sich beim Vorbild unter der Seitenhaube, wo 15 Rollen Garn pro Seite die Reichweite signifikant erhöhen. Pressenunterteil sowie Pick-up, aber auch heckseitiger Rahmen und Ballenkanal grün. Seitliche Pressenflanken mit Garnkästen beige. Kotflügel und dachseitige Abdeckung sowie Leiter und Pick-up-Räder schwarzgrau. Felgen silber, Quaderballen currygelb. Heckseitige Geschwindigkeitsbeschränkung mit schwarzweißem Hinweisschild „60“. Seitlich grüner Krone-Schriftzug sowie grüner Big-Pack-Aufschrift und mit Typenzeichen „1290 HDP VC“. Frontabdeckung mit grünem Krone-Schriftzug. Rückleuchten rot bedruckt.

Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
 
20,50 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 038597 MB Trac - rapsgelb
Systemschlepper für Landwirtschaft und Industrie Der MB Trac war einst in jeder Hinsicht wandlungsfähig, auch wenn es um die farbliche Gestaltung ging. WIKING aktualisiert den Systemschlepper der 1970er-Jahre mit einem rapsgelb leuchtenden Auftritt. Der MB Trac steht für ein alternatives Schlepperkonzept, das damals für Furore sorgte. Auch als Zugmaschine auf Industriehöfen fand der MB Trac vielfältige Abnehmer. Jene Landwirte, die einst bei Mercedes-Benz den Bestellauftrag hinterlegten, durften sich angesichts des ungewöhnlichen Bauprinzips des Argwohns der Nachbarhöfe gewiss sein. Und weil das ungewöhnliche Konzept mit gleich großer Bereifung und der heckseitigen Geräteträgeroption so innovativ war, hatte sich WIKING schon 1975 zur Miniaturisierung entschlossen. Karosserie mit Kabine und Motorhaube rapsgelb. Fahrgestell mit Fahrersitz sowie Motor, Auspuff und Kotflügel schwarz. Felgen rapsgelb. Motorhaube oben schwarz bedruckt, Kühlergrill mit silbernem Mercedes-Benz-Stern. Schwarze Lüftungsgitter auf den Motorhaubenflanken. Schwarz bedruckte Grillfläche vorn, heckseitige Rücklichter rot bedruckt. Handbemalte silberne Scheinwerfer.

Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
11,50 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 042405 Flachpritschenkipper (Magirus) - hellelfenbein
Der Ulmer Baustellen-Bulle und Kipper-Kraftprotz Jetzt auch als Frontlenker-Flachpritschenkipper bei WIKING: Das Ulmer-Münster prangt im Magirus-Zeichen auf der Fahrerhausstirn. So kannte man in den 1960er-Jahren die damals neu vorgestellte Frontlenker-Generation von Magirus-Deutz, die es anfangs schwer hatte, sich gegen die angestammten und ebenso bewährten Hauber auf den Baustellen durchzusetzen. Die dreiachsigen Kipper sollten aber alsbald den Ruf der Baustellen-Bullen untermauern, zumal der donnernde Deutz-Diesel unterm Fahrerhaus unmissverständlich deutlich machte, woher der Kipper-Kraftprotz seine luftgekühlte Energie nahm. Für das kubische Design hatte Louis Lucien Lepoix verantwortlich gezeichnet – die Nomenklatur im Magirus-Typenreigen sollte alsbald die gelernten Planetennamen vergessen machen und aus der Frontlenker-Generation die D-Reihe machen. Fahrerhausober- und -unterteil hellelfenbein, Inneneinrichtung mausgrau, Fahrgestell mit Kardanteil und Felgen karminrot. Flachpritsche mit Klappe hellelfenbein. Magirus-Logo vorn gesilbert. Kühlergrill grau-schwarz bedruckt. Seitliche Kotflügel und Frontstoßstange karminrot bedruckt. Türgriffe gesilbert, Blinker signalorange bedruckt. Scheinwerfer per Hand koloriert.

Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
 
13,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wiking 042406 Flachpritschenkipper (MB NG) - currygelb
Die „Neue Generation“ – ein kompakter Allrounder mit Kipper Der zweiachsige Kipper von Mercedes-Benz war so etwas wie der Brot-und-Butter-Lkw der siebziger Jahre. 1973 war in Wörth die technisch und optisch von Grund auf erneuerte Modellreihe „Neue Generation“ vorgestellt worden, die fortan nur noch als „NG“ Verbreitung fand. Die modulare Bauweise in der Nachfolge der kubischen Baureihe machte mittlere und schwere Gewichtsklassen mit ein- und demselben Grundmodell möglich. Die Kapazität der Produktion in Wörth war schon von 1969 an schrittweise auf bis zu 100.000 Einheiten jährlich erhöht worden. Doch schon 1975 überschritt Mercedes-Benz diese Marke mit dem Bau von 105.200 Lastwagen – die „NG“-Serie war im Markt angekommen. Die 1973 begonnene hochflexible Produktion, strikt nach dem konzipierten Baukastensystem, sollte Mercedes-Benz auf Baustellen unverzichtbar machen. Fahrerhaus sowie Pritsche mit Heckklappe und Kipphaken currygelb. Inneneinrichtung olivgrün. Fahrerhausunterteil sowie Kühlergrill schwarz. Fahrgestell mit Kardanteil sowie Felgen oxidrot. Scheibenwischer, Haltegriffe und Fensterumrandung am Fahrerhaus schwarz bedruckt. Seitliche Türgriffe und Fensterumrandungen ebenfalls schwarz. Kühlergrill mit silbernem Mercedes-Benz-Stern. Rücklichter verkehrsrot.

Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
 
12,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
1 bis 28 (von insgesamt 73)