ROCO - Spur H0 1:87 - Dampflokomotiven

ROCO 71095 Dampflokomotive BR 95, DR
Dampflokomotive Baureihe 95 der Deutschen Reichsbahn.

Bahnverwaltung: DR 
Betriebsnummer 95 0014-1
Epoche: IV
Spur: H0
Stromsystem: 2L Geichstrom 

■ Komplette Neukonstruktion
■ Erstmals mit Neubaukessel als Großserienmodell erhältlich
■ Fein detailliert ausgeführtes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Räder mit feinen Speichen
■ Ausführung mit Öl-Feuerung

Diese Dampflokgattung war die stärkste je von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft beschaffte Tenderlok. Insgesamt wurden 45 Stück dieser gigantischen Maschine gebaut. Ihren Spitznamen „Bergkönigin“ bekam sie aufgrund der vorwiegenden Verwendung auf den Bahnstrecken Sonneberg–Probstzella, der Spessartrampe, der Frankenwaldbahn, der Geislinger Steige, der Schiefen Ebene und der Rübelandbahn. Nach dem 2. Weltkrieg gelangten 31 Lokomotiven der Baureihe zur Deutschen Reichsbahn. In den 1950er Jahren wurden Kesselausrüstung, Armaturen, Pumpen, Führerhaus usw. im Zuge der Instandhaltung den Gepflogenheiten der DR angepasst und somit auch weitgehend vereinheitlicht. Zwischen 1966 und 1972 wurden 24 Maschinen auf Ölhauptfeuerung umgebaut, 10 Loks erhielten einen Neubaukessel ohne Speisedom. Die Bahnstrecke Eisfeld–Sonneberg war das letzte Einsatzgebiet. Erst 1981 wurden die letzten Maschinen ausgemustert.
 
Allgemeine Daten
 
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 5
Schwungmasse Ja
Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen Länge über Puffer 174 mm
 

Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
 
356,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
ROCO 70275 Dampflokomotive BR 52, DB
Dampflokomotive Baureihe 52 der Deutschen Bundesbahn.
 
Bahnverwaltung: DB  
Betriebsnummer 52 2443 
Epoche: III 
Spur: H0 
Stromsystem: 2L Geichstrom

Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und über Kardanwelle auf alle fünf Treibachsen der Lok.

■ Variante ohne Windleitbleche
■ Mit feinen Speichenrädern aus Metall
■ Treib- und Kuppelstangen aus Feingussmetall
■ Rauchgenerator nachrüstbar
■ Z21 Führerstand verfügbar

In den Jahren 1942 bis 1950 wurden von der Kriegslokomotive der Baureihe 52 über 7.000 Stück gebaut. Diese wurden mit möglichst wenig Aufwand konstruiert und auch am Material wurde gespart, wo es nur möglich war. Mit dem Gewicht von 84 Tonnen erreichte sie eine Leistung von 1.192 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Die Deutsche Bundesbahn entledigte sich der Loks weitestgehend bereits 1953 – ihr standen genügend 50er und 44er zur Bespannung schwerer Güterzüge zur Verfügung. Lediglich einige erst 1945 fertiggestellte Loks verblieben bis 1962 in DB-Diensten.
 
Allgemeine Daten
 
Kupplung KK-Kulisse zwischen Lok u. Tender
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Rauchgenerator Artikelnummer (analog) Seuthe Nr. 10
Rauchgenerator Artikelnummer (digital) Seuthe Nr. 11
Anzahl angetriebene Achsen 7
Z-21 Führerstand Ja
Rauchgenerator nachrüstbar Ja
Schwungmasse Ja
Elektrik Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 652 mit Steckvorrichtung
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen Länge über Puffer 265 mm
 
 
Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
278,50 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
1 bis 2 (von insgesamt 2)