Suche
Aktueller Filter
Neben dem Taurus war und ist die BR 189 eine der erfolgreichsten Loks bei Siemens. Speziell als Mehrsystem Lok für den grenzüberschreitenden Güterverkehr entwickelt ist die Lok nach wie vor europaweit im Einsatz. Wir haben das Modell ebenso wie unseren Taurus und Vectron für 2017 stark überarbeitet. Neu für die Varianten 2017 sind die Next 18 SST (NEM 662) und der neue Rahmen mit Platz für einen Lautsprecher. Die neuen Modelle wird es dann auch als Soundversion geben. Die teilweise extrem aufwändigen Sonderlackierungen der Vorbilder werden wir in unserer neuen Serie -EDITION : KUNSTDRUCK auch im Modell realisieren. Die Modelle dieser Edition werden mit neuesten Digtialdrucktechniken bedruckt und stehen den Vorbildern in den Details um nichts nach. Alle Modelle dieser Serien sind limitierte und einmalige Auflagen. Modellinformationen: - Komplett überarbeitetet und modifizierte Ausführung - Decoderschnittstelle Next18 (NEM 662) - LED Frontlicht in Fahrtrichtung wechselnd - 2 Haftreifen, alle Achsen angetrieben - 2 Schwungmassen - Neue Stromabnehmer - NEM Kupplungsaufnahme - alle Modelle auch als Soundvariante verfügbar - feine und detaillierte Bedruckung - LÜP 122,5 mm Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
3-teilige Glacier Express Grundeinheit - Spur N bestehend aus: - Lok GE 4/4 – III - 1. Klasse Panorama Wagen - 2. Klasse Panorama Wagen Der langsamste Schnellzug der Welt!
Sie rollen bis zu den Wolken, durch intakte Berglandschaften, über mächtige Gebrigsflüsse und vorbei an schroffen Felswänden. Die Panoramafahrt im Glacier Express durch die Schweizer Alpen prägt sich ein - mit Höhepunkten am Anfang und am Ende. In St. Moritz grüßt die Welt der Schönen und Reichen, in Davos die Höhenluft und in Zermatt der meist-fotografierte Berg, das Matterhorn. Ein Zug vom Verlieben: Der Glacier Express ist die berühmteste Bahn der Welt. Sie fährt in rund sieben Stunden von Zermatt nach Davos oder St. Moritz. Es ist eine Tagesreise durch unberührte Berglandschaften, mondöne Kurorte, tiefe Schluchten, liebliche Täler, 91 Tunnel und über 291 imposante Brücken.
Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
Technische Daten: Radius: 192 mm Spitzen-/Schlussbeleuchtung: rot/weiß Digitalschnittstelle NEM 651, Steckvorrichtung Kurzkupplungskinematik Antrieb über 2 Haftreifen Betreiber: DR Epoche: V LüP: 105mm
Die "Knödelpresse" ist vor Reise- und Güterzügen anzutreffen. Für dem grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Berlin/Dresden und Prag wurde eine Zweisystemlok benötigt. Die Entwicklung und der Bau erfolgten bei Skoda. Der Prototyp der "Knödelpresse" wurde als BR230 im Jahre 1988 von der DR in Betrieb genommen. Erst Anfang 1991 erfolgte die Serienlieferung von 20 Lokomotiven an die DR und 15 Lokomotiven an die CSD. Die Loks der CD tragen die Baureihennummer 372. Der Haupteinsatzbereich dieser Zweisystemlok ist der Zugverkehr. Nach kurzer Einsatzzeit erhielten die Loks der DR Anfang 1992 die Bezeichnung BR180.
Technische Daten: Radius: 192 mm Spitzen-/Schlussbeleuchtung: rot/weiß Digitalschnittstelle Next18 Schnittstelle nach NEM662 Kurzkupplungskinematik Antrieb über 2 Haftreifen Betreiber: DB Cargo Epoche: V LüP: 105mm Spur N 1:160 Für dem grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Berlin/Dresden und Prag wurde eine Zweisystemlok benötigt. Die Entwicklung und der Bau erfolgten bei Skoda. Der Prototyp der "Knödelpresse" wurde als BR230 im Jahre 1988 von der DR in Betrieb genommen. Erst Anfang 1991 erfolgte die Serienlieferung von 20 Lokomotiven an die DR und 15 Lokomotiven an die CSD. Die Loks der CD tragen die Baureihennummer 372. Der Haupteinsatzbereich dieser Zweisystemlok ist der Zugverkehr. Nach kurzer Einsatzzeit erhielten die Loks der DR Anfang 1992 die Bezeichnung BR180. Die "Knödelpresse" ist vor Reise- und Güterzügen anzutreffen. Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
{{.}}
{{{.}}}