Lokdecoder

Kühn 82310 - Lokdecoder N45, mit 120mm Kabel, 0,8A
Maße:  8,9 x 11,7 x 2,3mm

Betriebsarten: DCC-Format, Motorola-Format, Gleichstromanalog-Betrieb, automatische Erkennung und Umschaltung der Betriebsarten, RailCom (Bidirektionale Kommunikation)

Motoransteuerung: geeignet für Gleichstrom- und Glockenankermotoren, einstellbare Lastregelung, Ansteuerfrequenz 16/32 kHz für leisen Motorlauf oder 120 Hz für ältere Motoren (umschaltbar), Motorausgang gegen Kurzschluss geschützt, schaltbare Brems-/Anfahrverzögerungen

Funktionsausgänge: 4 Ausgänge, belastbar mit je 200 mA, Ausgänge gegen Kurzschluss geschützt, SUSI-Interface



Die Lokdecoder besitzen viele gemeinsame Eigenschaften, welche nachfolgend aufgelistet sind. Zusätzlich sind je nach Decodertyp einige spezielle Merkmale vorhanden, die Sie in den jeweiligen Decoderbeschreibungen finden.
- Decoder entsprechen NMRA-DCC-Standard und empfohlener Praxis.
- Verwendbar mit DCC-kompatiblen Zentraleinheiten, z.B. von den Firmen Lenz, Uhlenbrock, Fleischmann, Digitrax, ZIMO, ESU.
- Im DCC-Betrieb Basisadressen von 1 bis 127 und erweiterte Adressen von 1 bis 10.239 (häufig auch als vierstellige Adressen bezeichnet).
- Im Motorolabetrieb bis zu 254 Adressen.
- Decoderunterstützte Mehrfachtraktion (Consistadresse).
- Je nach Datenformat 14, 28 oder 128 Fahrstufen.
- Automatische Umschaltung auf Analogbetrieb (abschaltbar).
- Geschwindigkeitskennlinie über Mindest-, Mitten- und Höchstgeschwindigkeit besonders einfach und schnell anpassbar.
- Programmierbare Geschwindigkeitstabelle mit 28 Speicherplätzen.
- Weiches Abbremsen und Anfahren durch getrennt programmierbare Verzögerungswerte auch bei Fahrtrichtungswechsel.
- Programmierbare Effekte für die Funktionsausgänge (z.B. Blinken, Blitzlicht, Dimmen, pulsierendes Licht).
- Einstellbare Wiederholrate der Effekte.
- Einstellbare Dimmrate für angepasste Lampenhelligkeit.
- Programmierung auf dem Programmiergleis durch Physical-, Paged CV- oder Direkt-CV-Addressing.
- Programmierung während der Fahrt auf dem Hauptgleis mittels "programming on the main".
- Wenn mal "nichts mehr geht" - Decoder-Reset auf Werkswerte.
- Integrierter Kurzzeitspeicher für die aktuellen Fahrinformationen für störungsfreien Betrieb bei schlechtem Gleiskontakt.


Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
23,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Kühn 82320 - Lokdecoder N45-P8, 90mm Kabel mit 8pol. Stecker, 0,8A
Maße:  8,9 x 11,7 x 2,3mm

Betriebsarten: DCC-Format, Motorola-Format, Gleichstromanalog-Betrieb, automatische Erkennung und Umschaltung der Betriebsarten, RailCom (Bidirektionale Kommunikation)

Motoransteuerung: geeignet für Gleichstrom- und Glockenankermotoren, einstellbare Lastregelung, Ansteuerfrequenz 16/32 kHz für leisen Motorlauf oder 120 Hz für ältere Motoren (umschaltbar), Motorausgang gegen Kurzschluss geschützt, schaltbare Brems-/Anfahrverzögerungen

Funktionsausgänge: 4 Ausgänge, belastbar mit je 200 mA, Ausgänge gegen Kurzschluss geschützt, SUSI-Interface



Die Lokdecoder besitzen viele gemeinsame Eigenschaften, welche nachfolgend aufgelistet sind. Zusätzlich sind je nach Decodertyp einige spezielle Merkmale vorhanden, die Sie in den jeweiligen Decoderbeschreibungen finden.
- Decoder entsprechen NMRA-DCC-Standard und empfohlener Praxis.
- Verwendbar mit DCC-kompatiblen Zentraleinheiten, z.B. von den Firmen Lenz, Uhlenbrock, Fleischmann, Digitrax, ZIMO, ESU.
- Im DCC-Betrieb Basisadressen von 1 bis 127 und erweiterte Adressen von 1 bis 10.239 (häufig auch als vierstellige Adressen bezeichnet).
- Im Motorolabetrieb bis zu 254 Adressen.
- Decoderunterstützte Mehrfachtraktion (Consistadresse).
- Je nach Datenformat 14, 28 oder 128 Fahrstufen.
- Automatische Umschaltung auf Analogbetrieb (abschaltbar).
- Geschwindigkeitskennlinie über Mindest-, Mitten- und Höchstgeschwindigkeit besonders einfach und schnell anpassbar.
- Programmierbare Geschwindigkeitstabelle mit 28 Speicherplätzen.
- Weiches Abbremsen und Anfahren durch getrennt programmierbare Verzögerungswerte auch bei Fahrtrichtungswechsel.
- Programmierbare Effekte für die Funktionsausgänge (z.B. Blinken, Blitzlicht, Dimmen, pulsierendes Licht).
- Einstellbare Wiederholrate der Effekte.
- Einstellbare Dimmrate für angepasste Lampenhelligkeit.
- Programmierung auf dem Programmiergleis durch Physical-, Paged CV- oder Direkt-CV-Addressing.
- Programmierung während der Fahrt auf dem Hauptgleis mittels "programming on the main".
- Wenn mal "nichts mehr geht" - Decoder-Reset auf Werkswerte.
- Integrierter Kurzzeitspeicher für die aktuellen Fahrinformationen für störungsfreien Betrieb bei schlechtem Gleiskontakt.


Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
26,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Kühn 82330 - Lokdecoder N45-P, mit 6pol. Stecker, 0,8A
Maße:  8,9 x 13,7 x 2,3mm

Betriebsarten: DCC-Format, Motorola-Format, Gleichstromanalog-Betrieb, automatische Erkennung und Umschaltung der Betriebsarten, RailCom (Bidirektionale Kommunikation)

Motoransteuerung: geeignet für Gleichstrom- und Glockenankermotoren, einstellbare Lastregelung, Ansteuerfrequenz 16/32 kHz für leisen Motorlauf oder 120 Hz für ältere Motoren (umschaltbar), Motorausgang gegen Kurzschluss geschützt, schaltbare Brems-/Anfahrverzögerungen

Funktionsausgänge: 4 Ausgänge, belastbar mit je 200 mA, Ausgänge gegen Kurzschluss geschützt, SUSI-Interface



Die Lokdecoder besitzen viele gemeinsame Eigenschaften, welche nachfolgend aufgelistet sind. Zusätzlich sind je nach Decodertyp einige spezielle Merkmale vorhanden, die Sie in den jeweiligen Decoderbeschreibungen finden.
- Decoder entsprechen NMRA-DCC-Standard und empfohlener Praxis.
- Verwendbar mit DCC-kompatiblen Zentraleinheiten, z.B. von den Firmen Lenz, Uhlenbrock, Fleischmann, Digitrax, ZIMO, ESU.
- Im DCC-Betrieb Basisadressen von 1 bis 127 und erweiterte Adressen von 1 bis 10.239 (häufig auch als vierstellige Adressen bezeichnet).
- Im Motorolabetrieb bis zu 254 Adressen.
- Decoderunterstützte Mehrfachtraktion (Consistadresse).
- Je nach Datenformat 14, 28 oder 128 Fahrstufen.
- Automatische Umschaltung auf Analogbetrieb (abschaltbar).
- Geschwindigkeitskennlinie über Mindest-, Mitten- und Höchstgeschwindigkeit besonders einfach und schnell anpassbar.
- Programmierbare Geschwindigkeitstabelle mit 28 Speicherplätzen.
- Weiches Abbremsen und Anfahren durch getrennt programmierbare Verzögerungswerte auch bei Fahrtrichtungswechsel.
- Programmierbare Effekte für die Funktionsausgänge (z.B. Blinken, Blitzlicht, Dimmen, pulsierendes Licht).
- Einstellbare Wiederholrate der Effekte.
- Einstellbare Dimmrate für angepasste Lampenhelligkeit.
- Programmierung auf dem Programmiergleis durch Physical-, Paged CV- oder Direkt-CV-Addressing.
- Programmierung während der Fahrt auf dem Hauptgleis mittels "programming on the main".
- Wenn mal "nichts mehr geht" - Decoder-Reset auf Werkswerte.
- Integrierter Kurzzeitspeicher für die aktuellen Fahrinformationen für störungsfreien Betrieb bei schlechtem Gleiskontakt.


Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
23,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Kühn 82340 - Lokdecoder N45-PA, mit 6pol. Stecker 90° abgewinkelt
Maße:  8,9 x 13,7 x 2,3 mm

Betriebsarten: DCC-Format, Motorola-Format, Gleichstromanalog-Betrieb, automatische Erkennung und Umschaltung der Betriebsarten, RailCom (Bidirektionale Kommunikation)

Motoransteuerung: geeignet für Gleichstrom- und Glockenankermotoren, einstellbare Lastregelung, Ansteuerfrequenz 16/32 kHz für leisen Motorlauf oder 120 Hz für ältere Motoren (umschaltbar), Motorausgang gegen Kurzschluss geschützt, schaltbare Brems-/Anfahrverzögerungen

Funktionsausgänge: 4 Ausgänge, belastbar mit je 200 mA, Ausgänge gegen Kurzschluss geschützt, SUSI-Interface



Die Lokdecoder besitzen viele gemeinsame Eigenschaften, welche nachfolgend aufgelistet sind. Zusätzlich sind je nach Decodertyp einige spezielle Merkmale vorhanden, die Sie in den jeweiligen Decoderbeschreibungen finden.
- Decoder entsprechen NMRA-DCC-Standard und empfohlener Praxis.
- Verwendbar mit DCC-kompatiblen Zentraleinheiten, z.B. von den Firmen Lenz, Uhlenbrock, Fleischmann, Digitrax, ZIMO, ESU.
- Im DCC-Betrieb Basisadressen von 1 bis 127 und erweiterte Adressen von 1 bis 10.239 (häufig auch als vierstellige Adressen bezeichnet).
- Im Motorolabetrieb bis zu 254 Adressen.
- Decoderunterstützte Mehrfachtraktion (Consistadresse).
- Je nach Datenformat 14, 28 oder 128 Fahrstufen.
- Automatische Umschaltung auf Analogbetrieb (abschaltbar).
- Geschwindigkeitskennlinie über Mindest-, Mitten- und Höchstgeschwindigkeit besonders einfach und schnell anpassbar.
- Programmierbare Geschwindigkeitstabelle mit 28 Speicherplätzen.
- Weiches Abbremsen und Anfahren durch getrennt programmierbare Verzögerungswerte auch bei Fahrtrichtungswechsel.
- Programmierbare Effekte für die Funktionsausgänge (z.B. Blinken, Blitzlicht, Dimmen, pulsierendes Licht).
- Einstellbare Wiederholrate der Effekte.
- Einstellbare Dimmrate für angepasste Lampenhelligkeit.
- Programmierung auf dem Programmiergleis durch Physical-, Paged CV- oder Direkt-CV-Addressing.
- Programmierung während der Fahrt auf dem Hauptgleis mittels "programming on the main".
- Wenn mal "nichts mehr geht" - Decoder-Reset auf Werkswerte.
- Integrierter Kurzzeitspeicher für die aktuellen Fahrinformationen für störungsfreien Betrieb bei schlechtem Gleiskontakt.


Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
26,50 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Kühn 82350 - Lokdecoder N45-18, Next18 Stecker
Maße:  15,0 x 9,5 x 2,5 mm

Betriebsarten: DCC-Format, Motorola-Format, Gleichstromanalog-Betrieb, automatische Erkennung und Umschaltung der Betriebsarten, RailCom

Motoransteuerung: geeignet für Gleichstrom- und Glockenankermotoren, einstellbare Lastregelung, Ansteuerfrequenz ca. 16/32 kHz für leisen Motorlauf oder 120 Hz für ältere Motoren (umschaltbar), Motorausgang gegen Kurzschluss geschützt, schaltbare Brems-/Anfahrvezögerungen

Funktionsausgänge: 4 Ausgänge, belastbar mit je 200 mA, Ausgänge gegen Kurzschluss geschützt, SUSI-Interface


Die Lokdecoder besitzen viele gemeinsame Eigenschaften, welche nachfolgend aufgelistet sind. Zusätzlich sind je nach Decodertyp einige spezielle Merkmale vorhanden, die Sie in den jeweiligen Decoderbeschreibungen finden.
- Decoder entsprechen NMRA-DCC-Standard und empfohlener Praxis.
- Verwendbar mit DCC-kompatiblen Zentraleinheiten, z.B. von den Firmen Lenz, Uhlenbrock, Fleischmann, Digitrax, ZIMO, ESU.
- Im DCC-Betrieb Basisadressen von 1 bis 127 und erweiterte Adressen von 1 bis 10.239 (häufig auch als vierstellige Adressen bezeichnet).
- Im Motorolabetrieb bis zu 254 Adressen.
- Decoderunterstützte Mehrfachtraktion (Consistadresse).
- Je nach Datenformat 14, 28 oder 128 Fahrstufen.
- Automatische Umschaltung auf Analogbetrieb (abschaltbar).
- Geschwindigkeitskennlinie über Mindest-, Mitten- und Höchstgeschwindigkeit besonders einfach und schnell anpassbar.
- Programmierbare Geschwindigkeitstabelle mit 28 Speicherplätzen.
- Weiches Abbremsen und Anfahren durch getrennt programmierbare Verzögerungswerte auch bei Fahrtrichtungswechsel.
- Programmierbare Effekte für die Funktionsausgänge (z.B. Blinken, Blitzlicht, Dimmen, pulsierendes Licht).
- Einstellbare Wiederholrate der Effekte.
- Einstellbare Dimmrate für angepasste Lampenhelligkeit.
- Programmierung auf dem Programmiergleis durch Physical-, Paged CV- oder Direkt-CV-Addressing.
- Programmierung während der Fahrt auf dem Hauptgleis mittels "programming on the main".
- Wenn mal "nichts mehr geht" - Decoder-Reset auf Werkswerte.
- Integrierter Kurzzeitspeicher für die aktuellen Fahrinformationen für störungsfreien Betrieb bei schlechtem Gleiskontakt.


Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
23,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
1 bis 5 (von insgesamt 5)