Herpa Flugzeuge / Hubschrauber Spur 1:72

Herpa 580700 Eurofighter Typhoon - No IX(B) Squadron, RAF Lossiemouth - “Batman” Agressor scheme – ZJ914 / WS-T
Nachdem ihre Tornado Jagdbomber außer Dienst gestellt wurden, wurde 2019 die 9. Staffel aufgelöst, anschließend aber sofort auf der Luftwaffenbasis im schottischen Lossiemouth als die erste Agressor-Einheit der Royal Air Force neu aufgestellt. Ein Teil ihrer Tranche 1 Typhoons erhalten Speziallackierungen und dienen der Feinddarstellung im Luftkampftraining der Jagdpiloten. Aufgrund der Fledermaus als Wappentier der Einheit sowie ihrer matt-schwarzen Farbgebung erhielt die Livery schon bald den Spitznamen „Batman-Bemalung“.


Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.

 
77,50 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Herpa 580878 Luftwaffe Alpha Jet A - Fighter-Bomber Wing 43 (JaboG 43), Oldenburg - NATO Tiger Meet 1991
Zunächst ab 1959 als Jagdgeschwader 72 auf dem Fliegerhorst Leck zwischen Flensburg und der Nordseeküste aufgestellt und mit F-86 Sabre Jägern ausgestattet, wurde das Geschwader 1964 nach Oldenburg verlegt und erhielt dort als Jagdbombergeschwader 43 eine neue Rolle. Um den Zusammenhalt und die Kooperationsfähigkeit der Luftstreitkräfte der verschiedenen NATO-Mitgliedsländer zu stärken, fand im Jahr 1961 im englischen Woodsbridge erstmals ein noch recht kleines Treffen dreier Staffeln statt. Bei dieser ersten Übung führten alle Teilnehmer zufällig einen Tiger im Wappen, wodurch „Tiger Meet“ als Name für das zukünftig jährliche Treffen aufkam. Mit einem Augenzwinkern bewarb sich 1962 die damals 2. Staffel des Jagdgeschwaders, genannt die „Füchse“, um eine Aufnahme in die Tiger Meet Association, obwohl ihr Staffeltier ganz klar keine Raubkatze darstellte. Die Mitgliedschaft wurde dennoch von den anderen Einheiten anerkannt und auch von den „Füchsen“ fortgeführt, nachdem sie zwei Jahre später als nunmehr 1. Staffel des neuen JaBoG 43 neu aufgestellt wurden. Beim Tiger Meet im englischen Fairford im Juli 1991 nahm die Staffel mit dieser Sonderlackierung noch ein letztes Mal teil, bevor sie 1992 im Zuge der allgemeinen Entspannung nach dem Fall des Eisernen Vorhangs aufgelöst wurde.


Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
55,50 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Herpa 580847 Sécurité Civile Sud Aviation SA 316 Alouette III - GHSC Base Chamonix / Musée de l’Air et de l’Espace
Die SA.319 Alouette III ist ein leichter einmotoriger Mehrzweckhubschrauber des französischen Herstellers Sud Aviation, der späteren Aérospatiale. Inklusive der Lizenzproduktionen in Indien und der Schweiz wurden von der „Feldlerche“, so die Übersetzung von „Alouette“ aus dem Französischen, seit 1959 über 2.000 Exemplare hergestellt. Auch heute noch sind zahlreiche Exemplare aufgrund ihrer einfachen und robusten Bauweise sowie ihrer guten Flugsteuerung in militärischem und zivilem Einsatz. Die Alouette III mit dem Kennzeichen F-ZBAN begann ihre Karriere bei der französischen Luftwaffe im Jahr 1963. Nach ihrem Einsatz auf zwölf verschiedenen Stützpunkten kam sie 1981 zur Flotte der Groupement Hélicoptère de la Sécurité Civile (GHSC) in Chamonix. 2009 beendete sie dort ihren Einsatz und wurde dem Luft- und Raumfahrtmuseum in Le Bourget bei Paris übergeben. Insgesamt ist diese Alouette in ihren 28 Dienstjahren von 13.600 absolvierten Flugstunden allein für die GHSC 9.200 Stunden geflogen und hat mehr als 10.000 Menschen gerettet.


Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
83,50 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Herpa 580762 Polizeifliegerstaffel Nordrhein-Westfalen Sud Aviation SA 319 Alouette III – D-HEFT
Die Aérospatiale SA.319 Alouette III ist ein leichter einmotoriger Mehrzweckhubschrauber des französischen Herstellers Sud Aviation, der späteren Aérospatiale. Inklusive der Lizenzproduktionen in Indien und der Schweiz wurden von der „Feldlerche“, so die Übersetzung von „Alouette“ aus dem Französischen, seit 1959 über 2.000 Exemplare hergestellt. Die Fliegerstaffel der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen verfügt heute über dreizehn Hubschrauber für Transportaufgaben, der Beurteilung und Dokumentation bei Großeinsätzen sowie der Fahndung flüchtiger, der Auffindung vermisster oder der Rettung verunglückter Personen. Von 1972 bis 1979 wurden zwei Alouette III für diese Aufgaben eingesetzt. Fuhren die Streifenwagen der Polizei in NRW seinerzeit noch in den Farben Weiß/Grün, wurden die Rumpfunterseiten der Alouette zur besseren Erkennbarkeit zusätzlich in einem kräftigen Rotton lackiert. Sie hatten außerdem noch eine Anhaltekelle an Bord, um Fahrzeuge anhalten zu können. Mit einer Stoppuhr und einer Weg-Zeit-Berechnung konnte anhand von Markierungen auf den Autobahnen die Geschwindigkeit des Schwerlastverkehrs gemessen und gegebenenfalls geahndet werden. Auch wenn Wärmebildkameras oder hochauflösende Videobildsysteme noch Zukunftsmusik waren, erhöhten die Alouette dennoch deutlich die damaligen Fähigkeiten der Staffel.


Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
83,50 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Herpa 580786 Luftwaffe Eurofighter - TaktLwG 74 "Bavarian Tigers" - 60th Anniversary - 31+01
Das Taktische Luftwaffengeschwader 74 feierte im Jahr 2021 sein 60-jähriges Bestehen. Darüber hinaus befand sich der Eurofighter Typhoon 15 Jahre im Einsatzbetrieb und der Verband war seit fünf Jahren Vollmitglied in der NATO Tiger Organisation. Genügend Gründe zum Feiern also und für eine ganz besondere Bemalung. Mit Unterstützung des Designers Alexander Hamm wurde in Neuburg eines der aufregendsten Farbschemen an einem Eurofighter der deutschen Luftwaffe geschaffen. In erster Linie dominieren hierbei die bayerischen Landesfarben mit Jubiläumswappen und Tigerkopf am Seitenleitwerk. Regulär übernehmen die Typhoons des TaktLwG 74 den Quick Reaction Alert für den südlichen Raum der Bundesrepublik und absolvieren zudem Auslandseinsätze. Zur Verstärkung des seit 2004 bestehenden Air Policing im baltischen Luftraum nutzt die NATO seit 2014 neben dem Stützpunkt im litauischen Siauliai zusätzlich den militärischen Flughafen im estnischen Ämari, westlich der Hauptstadt Tallinn. Deutschland beteiligt sich hierbei jährlich im Rotationsverfahren mit einem Einsatzkontingent von bis zu sechs Kampfflugzeugen. Bereits vier Mal wurden auch Eurofighter der Bavarian Tigers aus Neuburg an der Donau nach Ämari verlegt.


Achtung ! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Empfohlen für Sammler und Modellbauer ab 14 Jahren.
83,50 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
1 bis 5 (von insgesamt 5)